EditRegion4

Chronik

Altsteinzeit  
Mittelsteinzeit  
Jungsteinzeit • Keramik-Kulturen
• Anfänge der Metall-Verarbeitung: Die Kupfersteinzeit
Bronzezeit  
Eisenzeit  
Römer und Germanen • Eroberung Galliens und Germanien
• Militärlager an Rhein und Lippe
• Varusschlacht
• Rückzug an den Rhein und Befestigung der Grenze
• Bataveraufstand und Wiederaufbau
• Colonia Ulpia Traiana
• Franken und das Ende der Römerzeit am Niederrhein
Frühmittelalter • Die Merowinger
• Die Karolinger
• Kirchliche und geistliche Entwicklung
Hochmittelalter • Die Ottonen
• Die Salier
• Die Staufer
Spätmittelalter • Politik, Städte, Territorien
• Wirtschaftliche Entwicklung
• Die Pest
• Kirchliche und geistliche Entwicklung
Frühe Neuzeit • Politische Entwicklung
• Reformation
• Wirtschaftliche und industrielle Entwicklung
• Humanismus und Bildung
• Verwaltung, Gerichtsbarkeit
• Politische und wirtschaftliche Entwicklung zwischen 1700-1800
Französiche Zeit • Politische Entwicklung
• Wirtschaftliche Entwicklung
• Kirchliche und geistliche Entwicklung
Preußische Zeit • Kirchliche und geistliche Entwicklung
• Politische und wirtschaftliche Entwicklung 1815-1849
• Politische und wirtschaftliche Entwicklung 1850-1890
• Die "Wilhelminische Zeit" 1888-1933
Ruhrgebiet 1914-2011 • Erster Weltkrieg und "Weimarer Republik" (1914-1933)
• Nationalsozialismus, Krieg und die Folgen (1933-1948)
• Wiederaufbau und Gegenwart (1949-2011)

Altsteinzeit (Paläolithikum, 800.000-9.000 v. Chr.)

Archäologische Grabungslandschaft, Höxter (Quelle: LWL-Museum für Archäologie / Mark Tewissen)
Archäologische Grabungslandschaft, Höxter (Quelle: LWL-Museum für Archäologie / Mark Tewissen)

Die Altsteinzeit zählt wie die Bronzezeit und die Eisenzeit zum Bereich der europäischen Vorgeschichte. Diese Epochennamen beziehen sich auf die Rohstoffe der von den Menschen dieser Zeit verwendeten Werkzeuge. Durch die Einteilung von Werkzeug-Funden anhand der Rohstoffe, aus denen sie hergestellt wurden, können Archäologen sofort eine grobe Datierung vornehmen. Die Einteilung der Epochen wurde im Laufe der Zeit noch weiter untergliedert. Allgemein wird die Vorgeschichte auf den Zeitraum zwischen 800.000 v. Chr. bis zur Geburt Christi datiert. In der Vorgeschichte gab es noch keine Schriftkultur, aus diesem Grund liegen heute keine schriftlichen Quellen aus dieser Zeit vor.

Mit dem Ende der Eisenzeit begann in Europa historisch betrachtet die Frühgeschichte. Erst ab dieser Zeit entstanden schriftliche Quellen, z. B. „De bello Gallico“ von Caesar.

Die Steinzeit wurde nach ihrem wichtigsten Werkstoff benannt: dem spaltbaren Stein. Die Altsteinzeit stellt den längsten Abschnitt der Menschheitsgeschichte dar. In ihm finden sich die ersten Knochenfunde früherer Menschenarten wie Homo erectus und Homo neanderthalensis.

Schädelfragment  eines Neandertalers 90.000–35.000 v. Chr., Warendorf-Neuwarendorf (Quelle: LWL-Museum für Archäologie / Mark Tewissen)
Schädelfragment eines Neandertalers 90.000–35.000 v. Chr., Warendorf-Neuwarendorf (Quelle: LWL-Museum für Archäologie / Mark Tewissen)

Die frühen Menschen dieser Zeitepoche begannen, den Stein bewusst zu einem Werkzeug zu formen, um mit diesem andere Rohstoffe wie Holz und Knochen zu bearbeiten. Später wurden mit Stein Waffen wie Keulen, Beile und Spitzen hergestellt.

Steinzeitmenschen lebten gemeinsam in Horden und wohnten in Höhlen, Hütten, Zelten oder unter Felsdächern. Außer den Waffen setzten sie Fallgruben und Fanggehege zur Jagd ein.

Als früheste Spuren des Menschen im heutigen Ruhrgebiet lassen sich verschiedene Beispiele anführen. In Essen-Vogelheim wurde 1926 die „Vogelheimer Klinge“ gefunden, die mit einem geschätzten Alter von 300.000 Jahren als frühester Nachweis für Menschen in der Region gilt. Sie wird einem Rastplatz früher Neandertaler zugeordnet.

Auch in Bottrop fanden Archäologen im Jahr 1963 Spuren eines Neandertaler-Lagers, das auf etwa 80.000 v. Chr. datiert wurde. Neandertaler (Homo neanderthalensis) waren Jäger und Sammler, die in Gemeinschaften lebten. Werkzeuge, Waffen und andere Gegenstände stellten sie aus Stein, Knochen und Rentiergeweihen her.

Altsteinzeitliche Faustkeile und andere Feuersteingeräte, 80.000 v. Chr., Bottrop-Welheim (Quelle: Quadrat Bottrop Museum für Ur-  und Ortsgeschichte)
Altsteinzeitliche Faustkeile und andere Feuersteingeräte, 80.000 v. Chr., Bottrop-Welheim (Quelle: Quadrat Bottrop Museum für Ur- und Ortsgeschichte)

Die Menschen der Altsteinzeit lagerten meist an Flüssen, zur Gewährleistung der Wasserversorgung. Die meisten Hinweise auf menschliches Dasein stammen aus Wärmeperioden. Doch die Wissenschaft konnte auch einige menschliche Überreste auf Kälteperioden datieren, die in der Altsteinzeit häufiger auftraten. In der Kälte mussten die Menschen lange Winter überstehen, insbesondere das Feuer und die Unterbringung in einer geeigneten und geschützten Wohnstätte waren überlebenswichtig. In Höhlen lebten die steinzeitlichen Menschen jedoch meist nur im Sommer, da diese kühl waren und vor der sommerlichen Hitze schützten. Ansonsten bevorzugten die Menschen selbst errichtete Lagerstätten aus Zelten.

Frühe Hinweise auf Menschen wurden auch im Emschertal gefunden. In Herne deuteten zahlreiche Entdeckungen beim Bau des Rhein-Herne-Kanals 1911 auf ein Lager der Neandertaler hin. Neben Steinwerkzeugen von Menschen fand man hier auch Knochen von Wollnashörnern, Wisenten und Mammuten.

Von einem Neandertaler bearbeiteter Teil Mammutknochens, das möglicherweise fest in einem hölzernen Schaft verklebt war, 80.000-40.000 v. Chr. (Quelle: LWL-Museum für Archäologie / Mark Tewissen)
Von einem Neandertaler bearbeiteter Teil Mammutknochens, das möglicherweise fest in einem hölzernen Schaft verklebt war, 80.000-40.000 v. Chr. (Quelle: LWL-Museum für Archäologie / Mark Tewissen)

Nach dem Neandertaler trat der heutige Homo sapiens auf. Vielleicht existierten beide Menschenformen auch eine gewisse Zeit nebeneinander. Das Verhältnis von Homo neanderthalensis und Homo sapiens ist noch nicht genau geklärt worden. Die Wissenschaft verfolgt verschiedene Theorien im Hinblick auf Verwandtschaftsgrad, zeitgleiche Existenz und gleichen Lebensraum der beiden Menschenformen. Gegen den Homo sapiens konnte sich der Neandertaler letztlich nicht durchsetzen. Der Homo sapiens kam in der Endphase der Altsteinzeit nach Europa und stellt seitdem die einzige lebende Form der Gattung „Homo“ dar.

Fundstellen zur Altsteinzeit (Quelle: Dießenbacher Informationsmedien)
Fundstellen zur Altsteinzeit (Quelle: Dießenbacher Informationsmedien)